Knowhow aus Sportwissenschaft und Praxis: Für Schwimmer, Läufer und Radfahrer aus der ehemaligen DDR war Skilanglauf das Trainingsmittel in den Wintermonaten. Und bei einem LL-Camp von Bundestrainer Schlickenrieder konnte ich als „Reporter“ hautnah erleben, wie die Deutsche U23 Auswahl Triathlon dieses Tradition perfekt fortsetzte. Das hatte mich sportwissenschaftlich neugierig gemacht und tatsächlich sind sich Kraulschwimmen, Skaten, Diagonalschritt, Laufen und Zeitfahren extrem ähnlich in der Belastung. Als Tri-Neuling konnte ich viel Trainingsvorsprung aus dem Langlauf nutzen und war außerdem überrascht, wie mühelos der Wiedereinstieg ins Schwimmtraining nach dem Lockdown dank kontinuierlichem Doppelstocktraining gelang. Skilanglauf und seine Sommer- bzw. Indoorvarianten sind definitiv mit das effektivste und effizienteste Alternativtraining für Triathleten.
Biomechanik & Selbstversuch: Nachdem es Jahrzehnte darum ging, möglichst viele Übersetzungen am rad zu haben, ist die Singlespeed-Roadkurbel eine vermeintlicher Rückschritt und wird deshalb auch nicht übermäßig oft verbaut. Sie bietet aber kaum weniger Übersetzungsbandbreite als eine Kompaktkurbel, je nach Kassette sogar mehr. Das ist doch ein guter Aufhänger, um mal das Thema Übersetzungen zu beleuchten, sowohl von der physikalischen Bedeutung als auch in Verbindung mit dem „Motor: Mensch. Richtige Trittfrequenz (wenn es die überhaupt gibt), Unterschied von Prozessen im Körper bei viel Krafteinsatz und geringer Drehzahl und umgekehrt, Typenfrage bei einzelnen Sportler und am Ende das große Experiment: Ist ein Hobbyfahrer in der Lage, auch einen Bergpass mit einer 12-fach Schaltung zu überwinden? Soll keine Werbung für die Singlespeed-Kurbeln werden aber zeigen, dass sie nicht so schlecht sin wie ihr Ruf!
Inkl. Bebilderung und Selbstversuch
Zeitaufwand: ca. 4 Tage & Reisekosten, je nachdem, welcher Pass es sein soll
Lokalpresse / Investigativ-Story: Auf das Thema bin ich eher durch Zufall gekommen. Durch eine Spendenaktion war ich plötzlich der „Verfüger“ von einen ansehnlichen Geldbetrag und auf der Suche nach einen Spendenzweck. Die Tochter einer Freundin wurde von den Chirurgen der Bonner Uniklinik am Herzen operiert, erfolgreich! Ihr Vorschlag war, das Geld der Kinderherzchirurgie zur Verfügung zu stellen. Auf die Ankündigung reagierte man schnell und fast etwas zu enthusiastisch, schnell war auch ein Spendenzweck gefunden, das geld sollte in die Verschönerung der Klinikwände fließen. Aber nicht in Bilder von Prinzessinnen und Rittern oder niedlichen Tieren, sondern in Abstrakte Kunst einer Berliner Malerin. Für einen fünfstelligen Betrag würde sie das sogar persönlich an die Wand malen.
Da frag ich mich doch: Bringt Kindern oder Eltern das irgendetwas, wenn dort teure Originale hängen? Ist abstrakte Kunst das richtige für Kinder in Angst? Und … wenn doch unser Pflegesystem derzeit so überlastet ist, kann denn eine Klinik nicht mal sagen: „Hey wird haben so viel Kohle, dass wir teueren Scheiß an die Wände schmieren können, gebt die Spende den Schwestern nebenan in der Uniklinik!“?
Bilder, Namen und Beträge sind vorhanden, ebenso Kommunikation, es wäre mir bei aller journalistischen Neutralität fast eine Freude, daraus einen Artikel mit Denksanstoß zu formulieren.
Theorieteil & Rennreportage: Es gibt einen Werbespot eines großen Bikeherstellers, in dem ihr Straßenradsport-Zugpferd des letzten Jahres an einem alpinen Bergpass trainiert. Plötzlich wird er von einem älteren Herren ohne jede Anstrengung überholt. Er fährt ein modernes e-Roadbike. Das hat mich dazu gebracht, mal Gewichte von Rad und Fahrern, Dauerleistung eines Profis und meine eigene, Steigungsprozente, Kletterzeiten und Motorleistungen durchzukalkulieren und dabei kam raus:
Am der Steigung mit clever ausgesuchter Lange, Steigung und Verlauf würde das ein ziemlich spannendes Rennen werden. Ich denke, dass gerade (nicht) erwähnte Firma da auch mit einem Fahrer einsteigen würde. In einem Theorieteil wird vorher ein Überblick über die Bedeutung von Tretleistung und Schwellen sowie Motorleistung geben. Auch die Firma SRM wäre im Boot, mit ihren Messpedalen wäre sehr plakativ der jeweilige Leistungsverlauf von Profi, Amateur und Motor darstellbar.
Hier wäre wohl ein Fotograf für die Fahrbilder rund um das kleine Bergrennen angebracht, vielleicht bringt sogar der Bikehersteller den mit, zum Beispiel rund um einen Bikeevent / Rennen oder in einer Trainingslager.
JULI 2020: Ich bin im Juli mit einem leichten Trekking- oder Gravelbike samt Gepäck unterwegs, um für eine 32-seitige Radreisestrecke zu recherchieren und fotografieren. Die Route steht noch niocht fest, soll aber in drei 200er Schleifen durch Bayern führen. Themen für die Recherche sind hautsächlich Wellness & Erholung, Kulinarik und Naturerlebnis. Sonderheft entsteht in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Bayern.
02.08. – 10.08.2020: sechs Radsportler nehmen Anfang August die wahrscheinlich noch ziemlich leeren Balearen-Inseln unter die Räder, und zwar alle! Als Mix aus Camping und Hotel-Ride werden wir eine grob geplante Abenteuertour in Angriff nehmen, da die meisten ambitionierte bis (ehemals) professionelle Radsportler sind, sollte das ein Mix aus Adventure-, Sport-, Softtourism- und Naturerlebnis werden.
Historie Sportwissenschaft und Selbsterfahrung: Es gibt bestätigte Geschichte über Fausto Coppi, er habe während einer Bergetappe mal seinen riesigen Vorsprung auf den Rest des Feldes genutzt, sich in einer Taverne niederzulassen und Rotwein zu trinken. Grund: Er wollte den rest der noch lange währenden Etappe nicht allein bestreiten. Er ließ sich einholen, zahlte und schloss mit 0,5 Liter Rotwein im Bauch wieder auf. Die Etappe gewann er!
Ich möchte weitere Gesichten und Mythen rund um Wein in den Flaschen ehemaliger Radstars sammeln und als Anlass nutzen, Alkohol im Sport, seine Wirkweisen, Pros und Contras usw, sportwissenschaftlich aufzubereiten. Dazu gehören auch Themen wie Strafrecht und Doping! Letztendlich soll ein Selbstversuch zeigen, ob Alkohol / Rotwein überhaupt zu einer Leistungssteigerung führt und was die Gegenindikatoren sind.
Sollte sich wieder Erwarten zeigen, dass es eine Leistungssteigerung ohne negative Konsequenzen gibt, müsste man noch einmal über die Veröffentlichung nachdenken!
Posthum Portrait: Ich kannte Jügren Kissner persönlich, genau gesagt hat er mich überhaupt erst zum Radsport gebracht. Der Dozent und Sportlehrer ist ein Flüchtling! Er entkam in den 70ern der DDR-Sporttruppe, sein „Eingliederung“ ins Westdeutsche Team hatte extreme Höhen und Tiefen, genau wie sein Alltag. Seine Geschichte ist nur wenig bekannt aber sehr bewegend, genau wie die Persönlichkeit des extrem geschätzten Lehrers und Trainers.
In einem (wahrscheinlich emotionalen) Kurzportrait möchte ich gerne seine Geschichte erzählen, die gleichzeitig auch von den Zuständen in den ehemaligen DDR-Teams sowie unter den Sportler generell herrschten. Leider ist Jürgen im Sommer 2019 verstorben, es würde also ein Nachruf werden!
Bilder sind nicht in meinem Besitz, eine hervorragende Quelle ist aber bekannt!
Reportage: Anfang März ist das Ehepaar Schmidt in Vertretung des nordic sports Magazins beim weltberühmten Wasaloppet angetreten. Die schwer zu bekommenden Startplätze waren ein Weihnachtsgeschenk des Sportwissenschaftlers Dr. Achim Schmidt an seine Frau, Olympiasiegerin Marion Schmidt, die 2004 Gold mit den Hockeydamen holte. Interessantester „roter Faden“ in der Story ist der Unterschied vom schnellen Teamsport zur Ultradistanz von über neun Stunden. Außerdem die Herangehensweise des Dozenten für Ausdauer- nordische Skisportarten und der ehemaligen Topsportlerin und dreifachen Mutter!
… hier gibt es leider noch keine neunen Inhalte von mir!
… hier gibt es leider noch keine neunen Inhalte von mir!
AUF DEM NEUESTEN STAND:
Wer Inhalte produzieren und damit Menschen informieren und unterhalten will, muss zunächst mal mehr und eher Bescheid wissen als seine potenziellen Leser, dann sortieren, abwägen, formulieren und aufbereiten. Um diesen Vorsprung zu haben, bin ich nicht zuletzt auf Input von außen angewiesen. PR-Agenturen, Manager, Insider, Sportler, Politiker, Hersteller & Vertriebler, anonyme Informanden, Veranstalter … Sie / Ihr alle haben/t möglicherweise genau die Infos, Hinweise, Termine, Storys oder Produkte, die ich brauche. Her damit!
Habt Ihr Input zu folgenden Themen für mich, freue ich mich sehr auch auf regelmäßige Mails und Updates von Euch: